posted 8. Dezember 2020
Gläubige im Libanon verehren das Wadi Quadisha, arabisch für Heiliges Tal, als Ort der Entbehrung und stillen Betrachtung. Es steht auf der Liste der
Unesco-Weltkulturerbe. Wir wandern in zwei Tagen durch Zedern vorbei an verlassenen Höfen und treffen sogar einen Eremiten...
posted 2. Dezember 2020
Das ist ein schöner Erfolg für alle Teilnehmer des Partnerschaftsprojekts "Inklusive Kommune". Wir sind unter den drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeistpreis 2020. Im Auftrag der Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit war ich für zwei Dokumentationen und den Content der Webseite verantwortlich.
posted 1. November 2020
Nach der opulenten Hauptstadt Amman lernen wir das Leben in der Wüste kennen. Handelswege und Pfade gabe es im Land der Beduinen schon immer. Seit 2015 ist der Jordan Trail auf über 640 Kilometer Länge auch touristisch erschlossen.
posted 28. August 2020
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen unterstützt die Arbeit an meinem neuen Reisebuch mit dem
"Denkzeit"-Stipendium.
posted 15. Juli 2020
Ein nicht-jüdischer Laienchor singt auf Hebräisch Sakralmusik: Mit dieser Initiative steht der Leipziger Synagogalchor in Deutschland ziemlich einzigartig da, seit er in den 1960er Jahren in der DDR gegründet wurde. Ich sprach mit Chorleiter Ludwig Böhme, einem früheren Thomaner, über die Traditionen jüdischer Chormusik und schwierige Proben zu Corona-Zeiten. Die Reportage erschien im Auftrag vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin auf der Dialog-Plattform "Kultur öffnet Welten". Kiwit.org
Leipzig ist nicht schön. Zumindest nicht nur schön. Klar, der Hauptbahnhof ist eindrucksvoll, das Bundesverwaltungsgericht und auch das Völkerschlachtdenkmal. Aber gegen das Dresdner Elbufer oder den Kölner Dom kommt das nicht an. Soll es auch gar nicht. Denn der Reiz von Leipzig liegt ganz woanders.
Im Auftrag von: MairDumont, Ostfildern
Redaktionsleitung: Stephanie von Aretin (2019)
Konzept, Koordination von 33 Autoren in Deutschland und den USA im Auftrag von: Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit
Text: Stephanie von Aretin (2018), Foto: Angelika Berndt
Dinkie Abebe leidet seit Jahren an einer Gebärmuttersenkung. Ihre Ärztin ist eine von zwei Frauen, die in der Facharztausbildung der Gynäkologie kurz vor dem Examen stehen. Noch ist es in Äthiopien nicht selbstverständlich, dass Frauen Frauen behandeln.
Erschienen in "Freundin", 12 Juli 2018
Text und Fotos: Stephanie von Aretin (2015)
Reportage über den Besuch des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) in der Partnerstadt Addis Abeba, Äthiopien.
Erschienen in der Leipziger Volkszeitung, 2015
Von 1979 bis 1989 arbeiteten Medizinprofessoren aus der DDR in der nordäthiopischen Königsstadt Gondar, um eine medizinische Fakultät aufzubauen. Die Partnerschaft besteht bis heute, doch die humanitäre Hilfe der DDR wurde in der Bundesrepublik nie richtig anerkannt.
Erschienen im Ärzteblatt Sachsen 9/2014
Gründung und Redaktion der vierteljährlichen Mitarbeiterzeitung "St. Elisabeth Aktuell", Krisenkommunikation, Jubiläumsbeilage, Pressemitteilungen, Betreuung von TV-Drehs und Interviews, Relaunch der Webseite im Auftrag von: St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
Autorin: Stephanie von Aretin (mit Co-Autoren) (2006)
Im Auftrag von: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig