Ich bin eine deutsch-amerikanische Journalistin und Redakteurin. Seit mehr als 20 Jahren schreibe ich Bücher und Reportagen über ferne Kulturen und die nahe Wildnis. Mit Leidenschaft und Augenmaß verbinde ich langjährige Erfahrung im Qualitätsjournalismus mit neuen Mitteln des Storytelling.
Mein Interesse an fernen Ländern ist mit meiner eigenen Biografie gewachsen. Ich bin als Tochter eines albanisch-stämmigen Amerikaners und einer deutschen Mutter in München aufgewachsen. Nach dem Abitur am humanistischen Wilhelmsgymnasium verbrachte ich ein Jahr in der Provence, studierte dann Internationale Politikwissenschaft an der Georgetown University in Washington D.C. (BA) und an der London School of Economics (MSc).
Ich recherchiere, schreibe und fotografiere für Print und Online-Medien, u.a. Süddeutsche Zeitung und Spiegel Online, über soziale, politische und medizinische Themen überall auf der Welt. Meine Reisebücher sind u.a. bei MairDumont erschienen.
Als verantwortliche Redakteurin betreue ich Projekt-Dokumentationen in der internationalen Zusammenarbeit u.a. mit Addis Abeba (Äthiopien), Krakau (Polen) und Houston (USA).
Ich moderiere leidenschaftlich gern literarische und politische Podien und gebe mein Wissen in workshops und kreativen Schreibkursen weiter.
Ich bin immer an neuen Initiativen interessiert. Schauen Sie sich auf der Seite um, schreiben Sie mir gerne ihre Fragen.
Maßgeschneiderte Reportagen regional und weltweit mit einem starken Hintergrund in Geo-Politik und Wirtschaft.
Über Leipzig und Umgebung, über Wildnis und Wanderwege. Länderspezifisch über Äthiopien und Albanien.
Internationale Projektarbeit berührt sensible öffentliche Aufgaben. Umso wichtiger ist es, Transparenz sicherzustellen.
Mit behutsamer und offener Gesprächsführung gelingt es, unterschiedliche Menschen auf Augenhöhe zusammenzuführen.
Während die offizielle Politik in Äthiopien Frauen fördert, stoßen diese in ihrem Umfeld an Grenzen, die sie oft tragisch scheitern lassen...
Das Salz, das Schweigen und die Wüste prägen das Leben der Afar im Osten Afrikas. Doch viele verlassen ihre Heimat. Eine
abenteuerliche Fahrt an den Lac Assal in Dschibuti...
Spritzige Themenwanderungen und Proben unterm Sternenzelt - die Weinregionen setzen auf originelle Events im Veranstaltungskalender...
Am Anfang stand die Frage, wie die Projekt-Teilnehmer in Leipzig und Addis Abeba am besten miteinander kommunizieren. Wir entwarfen
eine weitgehend barrierefreie Webseite...
178 Seiten über Versöhnung und Visionen: Die Dokumentation der Städtepartnerschaft Leipzig - Krakau im Auftrag der Stadt Leipzig ist fertig...
Das dreijährige Projekt zwischen den Partnerstädten Leipzig und Addis Abeba (Äthiopien) wurde 2020 unter die drei Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewählt.
"Sachkundig, detailreich, geradezu liebevoll gestaltet (...) ein wichtiges und hochaktuelles Buch."
Prof. Dr. Max Urchs von der EBS Universität Wiesbaden über die Dokumentation der Städtepartnerschaft Leipzig - Krakau
"Sicher im Urteilsvermögen, freundlich im Auftreten, aber konsequent in der Sache."
Olaf Barth, Redakteur der Leipziger Volkszeitung
"Internationale Zusammenarbeit überzeugend in der Öffentlichkeit präsentiert."
Dr. Gabriele Goldfuß, Referat Internationale Zusammenarbeit, Stadt Leipzig
"Mehr davon!"
User Addis Traveler über die Reportage "Wandern auf dem Dach Afrikas" auf Spiegel Online.