Politik ist der Dreh- und Angelpunkt meiner Arbeit, seit ich an der Georgetown University, Washington D.C, und an der London School of Economics Internationale Beziehungen studiert habe. Auf diesem Fundament baue ich auf, wenn ich über Frauenmedizin in Äthiopien, nachhaltigen Tourismus in Kenia, jüdische Kultur in Krakau oder austrocknende Salzseen in Dschibuti berichte.
JOURNAL.
W U N S C H U N D W I R K L I C H K E I T
Am Ende der Corona-Pandemie stellt sich die Frage: Wie werden wir künftig reisen? In Entwicklungsländern werden Land- und Arbeitsrechte oft missachtet, der Klima-Fußabdruck von langen Flugreisen ist enorm, Müll und Ressoucenverbrauch sind kaum zu verantworten. Judy Kepher-Gona, Gründerin von "Sustainable Travel and Tourism Agenda" in Nairobi antwortet. View Project >
BUCH.
D I E S C H Ö N E U T A
Fasziniert von romanischen Kirchen und Klöstern, Weinwirtschaften und Waldpfaden, dem Jakobsweg und der Arche Nebra und nicht zuletzt von der schönen Uta im
Naumburger Dom verbringt Stephanie von Aretin jede freie Minute an Saale und Unstrut.
PRINT. AUCH ONLINE.
O B S T G A R T E N
Ich bin gekommen, um zu wandern. Durch die Wildnis. Und zu schreiben. Über die Wildnis. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Im April 2021 haben die Seychellen als eines der ersten Länder der Welt wieder für Touristen geöffnet. Impfquote nach eigenen Angaben: 90 Prozent. Auf der Hotelterrasse bin ich allein. Vor mir der Indische Ozean, der weiße Strand und die Palmen. Alles leer. Nur in den Bergen bin ich nicht allein. Denn auch die Seychellois gehen jetzt wandern. View Project >